Vereinsgeschichte
Vereinsgeschichte, nicht Geschichten aus dem Verein, obwohl es wohl genügend zu erzählen gäbe. Aber das wollen wir doch denen überlassen, die direkt an diesen Geschichten beteiligt waren. Wir möchten hiermit viel lieber einen kleinen Einblick über die Entstehung und die Zeit bis jetzt unseres Vereines geben:
Was geschah am 23.11.1974?
Bayern München spielte nur 2:2 gegen Rot-Weiß Essen und wurde am Ende der Spielzeit 1974/75 nur Tabellenzehnter.
Die Lottozahlen lauteten 12,27,28,32,41,42 mit der Zusatzzahl 15.
Doch weitaus wichtigeres (zumindest für uns) passierte in der Gaststätte "Weißer Berg" in Ziethen. Dort trafen sich an diesem Tage 41
sportlich interessierte Bürger um einen Sportverein zu gründen.
Nach dieser Gründungsversammlung trug das "junge Kind" den Namen: Spiel- und Sportverein Ziethen. Nach der Eintragung ins Vereinsregister des Amtdgerichtes Ratzeburg (12.06.1975) hatte der Verein
auch den staatlichen Segen.
Als erster Vorsitzender wurde damals, unser heutiges Ehrenmitglied, Herr Rudolf Seifert gewählt, der diesen Posten bis zu seinem Ausscheiden aus dem Vorstand 1995 bekleidete.
Startete der Verein, wie schon erwähnt, mit 41 Mitgliedern, so hatte er 10 Jahre später schon über 200 aktive und passive Mitglieder.
Leider begann dann eine schwere Zeit für den Verein. Die Anzahl der Mitglieder sank bis 1993 nur noch 131 Mitglieder im Verein waren. Dies war dann aber war die Talsohle überschritten und die
Mitgliederzahl steigt wieder stetig an, bis der Höchstwert
1998 mit immerhin 380 Mitgliedern erreicht war. Heutzutage bietet der knapp 300 Mitglieder starke Verein seinen Mitgliedern 8 verschiedene Sportarten an: Neben der mitgliederstärksten Sparte Fußball
auch Badminton, Volleyball, Karate, Theater, Tischtennis, Gymnastik und Aerobic. Aber nicht immer waren diese Sportarten Bestandteil des Vereins. So gehörten Kegeln, Kinderturnen, Wandern und
Leichtathletik einige Zeit auch zu den Angeboten des SSV Ziethen.
Selbstverständlich braucht ein Verein auch Sportstätten die er nutzen kann. So waren bis 1977 die
Sportstätten in der Nähe der Badestelle am Ratzeburger See die Heimat der Ziethener Sportler. Dann wurde der Sportplatz an der alten Schule die neue Heimat des
Sportvereins. Der Bau des Sportlerheims 1997 wurde mit Unterstützung der Gemeinde Ziethen und des Kreises ermöglicht. Ein notwendiger Anbau (Toiletten) wurde im Jahre 2000 durchgeführt. Auch hier
galt und gilt ein großer Dank der Gemeinde. Neben der Sportanlage ist aber auch die Hallennutzung sehr wichtig. Der Verein nutzt zurzeit die Halle der Bundespolizei, die Riemannhalle, die kleine
Halle der Vorstadtschule und die Halle der Grund-und Hauptschule St.Georgsberg. Neuerdings ist auch die Halle der Gelehrtenschule Ratzeburg in
unserer Nutzung.
Der SSV Ziethen hat in den vergangenen 3 Jahrzehnten als ländlicher Verein ein attraktives und vielfältiges Angebot vorgehalten und ist bemüht, dies zukünftig aufrecht zu erhalten und zu erweitern.